Seit einiger Zeit hängt bei uns ein Hängesessel im Wohnzimmer und ich bin davon total begeistert. Warum? Das erfahren Sie in diesem Artikel!
Zunächst einmal muss ich natürlich sagen, dass ich schon lange ein großer Hängesessel-Fan bin. Ich habe verschiedenste Modell und habe diese auch an den unterschiedlichsten Orten aufgehängt. Primär aber immer draußen. So hängt ein Hängesessel am Balkon, ein weiterer an einem Baum und noch einer steht auf der Terrasse, da es sich um einen Hängesessel mit Gestell handelt. Ganz schön viele, oder? Aber natürlich hängen nicht immer all gleichzeitig, aber gerade, wenn wir viele Gäste haben (Gartenparty!), dann ist es toll, dass man sich damit bequeme Sitzplätze schafft. Außerdem sieht ein Hängesessel schon so bequem aus, dass man sich gar nicht reinsetzen muss, um schon entspannter zu sein. Auf jeden Fall gab es für dieses Arrangement schon immer viel Lob. Sicher merken Sie schon, dass ich also von Hängesesseln im Garten total überzeugt bin.
So war ich auch jedes Mal total traurig, wenn die Gartensaison zu Ende geht und die Hängesessel eingemottet wurden. Irgendwann dachte ich mir dann: Das muss doch nicht sein. Warum also nicht auch einen Hängesessel in der Wohnung aufhängen?
Gedacht, getan.
Zu allererst muss man sich überlegen, wo man den Sessel am liebsten aufhängen möchte. Prinzipiell passt er überall und es gibt gute Gründe für jeden Raum. Im Kinderzimmer kann eine Hängehöhle gleichzeitig Rückzugsort und Spielmöglichkeit sein. Im Schlafzimmer macht ein Hängesessel Sinn, wenn man vor dem zu Bett gehen, darin noch ein wenig entspannen möchte. Und im Wohnzimmer kann ein Hängekorb auch Stilelement sein.
Ich habe mich nach einigem Überlegen für einen Hängesessel im Wohnzimmer entschieden. Warum? Das möchte ich Ihnen kurz erklären:
- Hier ist ein Hängesessel ein wirkliches Designelement, das den Raum aufwertet und allein durch die Anwesenheit gemütlicher macht.
- Bei uns – wie bei den meisten – ist das Wohnzimmer der Raum, in dem man sich am längsten aufhält.
- Hier kann der Sessel von allen Familienmitgliedern genutzt werden.
Die beiden Befestigungsmöglichkeiten in der Wohnung
Wenn Sie mit mir übereinstimmen, und auch einen Hängesessel im Wohnzimmer aufhängen möchten, haben Sie prinzipiell zwei Befestigungsmöglichkeiten.
Deckenbefestigung
Klassisch hängt ein Hängesessel. Das bedeutet, dass man in der Wohnung ein Loch in die Decke bohren muss, darin einen Hacken befestigt und den Hängesessel dann an eine Kette oder Seil hängt. Hierfür muss man aber über eine stabile und sehr tragfähige Decke verfügen. Ansonsten wird der Sessel nicht halten und es besteht eine hohe Verletzungsgefahr, wenn er (und man gleich mit) auf den Boden fällt. Ich empfehle deshalb die Aufhängung an der Decke nur an massiven Betondecken.
Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Deckenbefestigung eines Hängesessels finden Sie natürlich bei uns.
Hängesessel mit Gestell
Wer nicht über eine stabile Decke verfügt oder einen Gestellhängesessel einfach schöner findet, der kauft sich einfach einen Sessel mit Gestell. Hier muss man nichts bohren, der Aufstellort ist nicht so fest und er sieht auch sehr schön aus.
Meine Meinung?
Sollten Sie sich für meine Meinung zu Hängesesseln in der Wohnung interessieren (und da Sie bis hierher gelesen haben, scheint das der Fall zu sein), so kann ich nur sagen, dass ich total begeistert bin. Seit der Sessel bei uns im Wohnzimmer hängt, ist der Raum total gemütlich geworden. Ich schaukle total oft und habe das Handy oder den Laptop dabei. So entsteht dieser Text auch gemütlich schaukelnd, die Beine in der Luft hängend und total entspannt in dem Sessel. Wer den Sessel richtig aufhängt, kann daraus auch perfekt fernsehen oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Worauf also noch warten? Am besten Sie beginnen direkt mit der Planung eines Hängesessels im Wohnzimmer!